Direkt zum Hauptbereich

Elektroinstallationen

 
 

Durch die geplante Montage der Deckenheizung (Kühlung), auf die ich in einem späteren Beitrag noch genauer zurückkomme, war es unumgänglich, die Elektroinstallation des Hauses - Schuko und Licht - im gesamten Erdgeschoß des Gebäudes neu zu verlegen. Die Verteilerdosen waren teilweise so hoch an der Decke ausgerichtet, dass diese durch die Montage der neuen Profile verdeckt und unzugänglich geworden wären. Außerdem war aus technischer Sicht manches Material der alten Klemmen schon brüchig und hätte ohnehin aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden müssen. Hinzu kam auch, dass in den 70er Jahren, in denen das Haus gebaut worden ist, andere Vorschriften und Absicherungen für den Zählerkasten galten. Um eine Benützung unter den heute geltenden Schutzbestimmungen zu ermöglichen war daher eine Generalsanierung in dem Bereich unumgänglich.

Selbstverständlich wurde auch eine Photovoltaikanlage in die Überlegungen mit einbezogen. Da die Dachschrägen allerdings dafür ungeeignet sind könnte nur ein Konzept mit im Garten freistehenden Kollektoren oder an Wänden montierte gewählt werden. Da diese Varianten im Moment den Kostenrahmen der Sanierung sprengen würden musste allerdings davon abgegangen werden. Nichts desto Trotz wurde eine Leerverrohrung für eine spätere Montage möglich gemacht um auch in Hinblick auf die Zukunft bestens vorbereitet zu sein.

Die Generalsanierung der Stromleitungen machte nun auch möglich, dass das gesamte Erdgeschoss mit neuen Leitungen und geänderten Schalter- und Steckdosenpositionen in etlichen Räumen ausgeführt werden konnte. Überdies war es erforderlich, in jeden Raum für die zukünftige Kühlfunktion der Heizungsanlage, Verrohrungen zu verlegen um Raumthermostate montieren zu können. Auch durch die in einigen vorigen Blogs beschriebene Veränderung des Sanitärbereiches (Bad/WC) mussten neue Leitungen bis zum Zählerkasten verlegt und eingeleitet werden.

Der geeignete Partner hierfür war schnell gefunden. Das Elektrounternehmer Günther Kober in Pulkau stand mit Rat und Tat jederzeit zur Verfügung und führte die entsprechende Neuverlegung durch. Bei den Stemm- und Montagearbeiten konnte wieder einiges an Geld gespart werden - diese wurden in Eigenregie erbracht.

Dafür wurden die Wände mit einer Fräse an den entsprechenden Stellen aufgeschnitten und die Schläuche für die Kabel zwischen Zählerkasten und entsprechender Position mit Gips angeheftet. Später dann wurden alle Stellen wieder sorgfältig mit Putz verrieben und die Deckel an den Verteilerdosen montiert.

Der nächste Schritt war dann das Ausmalen aber davon berichte ich euch in einem neuen Blog.

Zum Erfolg maßgeblich beigetragen hat:

Elektro Kober
beh. konz. Elektrotechniker

Der Link zum Unternehmen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kellertreppe sanieren

  Ein riesiger Planungsfehler des Hauses war der Stiegenabgang in das Kellergeschoss und daher musste hierfür eine gute und akzeptable Lösung gefunden werden. Der Auslass für die Kellertreppe in der Geschoßdecke war so klein gewählt, dass man sich beim Hinuntergehen über die Treppe den Kopf gegen die Wand gestoßen hat. Die im Erdgeschoß befindliche "Speis" (Abstellraum neben der Küche) war zwar ohnehin klein, aber diese Konstruktion der Öffnung für den Kellerabstieg konnte auf keinen Fall so bleiben.   Kellertreppe vor Sanierung    Die Stufenbretter waren dunkel gestrichen und mit Teppichböden beklebt worden. Ein eher düsteres Bild und vor allem - unmöglich zu reinigen und sauber zu halten. Das Absaugen mit dem Staubsauger während man über die Kellertreppe wankt und sich den Kopf stößt - unmöglich!   Doch bald darauf war mit dem Baumeister und dem Tischler die Lösung gefunden: Die Decke wurde an der Stelle abgebrochen und mit Überlagern und einer Säu

Terrasse sanieren

Terrasse mit kaputten Fliesen Leider waren die Fliesen und der Beton der alten Terrasse schon durchlässig geworden und es führte auch hier kein Weg an einer fachgerechten und kompletten Sanierung vorbei. Unter der Terrasse war zwar kein Keller oder Wohnraum, allerdings ein Abstellraum für Gartenzubehör und die Wasserflecken an der Fassade waren ja auch nicht unbedingt ansehnlich. Zuerst wurde überlegt, nur neue Fließen mit speziellen Fugenmaterial aufzubringen. Dazu mussten die alten Fliesen einmal entfernt werden. Terrasse mit bereits entfernten Fliesen Verlegung eines Flies Das brachte wieder eine Menge Schutt hervor aber es blieb nichts anders übrig, als die gesamte Fläche neu zu machen. Vor allem sollten die rund 25m² auch entsprechen zu nutzen sein und daher musste es, um einen schönen Lebensraum und Übergang zwischen Wohnraum und Garten zu gestalten, auch zeitlos und modern werden. Hitzebeständige und wasserundurchlässige Folie mit Randprofil Folie mit

Heizung - Deckenflächenheizung mit Wärmepumpe zum heizen und kühlen

DeckenkonstruktionWohnzimmer Nun waren die Arbeiten der Elektroinstallationen (voriger Blog) soweit fortgeschritten, dass mit der Montage der Deckenelemente begonnen werden konnte. Die Entscheidung in der Planungsphase des Projektes ist auf eine Flächenheizung von Harreither, welche an die Decke montiert wird, gefallen. Bei den Überlegungen spielten der Arbeitsaufwand, die Kosten sowie das Wohlfühlen die größte Rolle. Weg von den riesigen Heizkörpern, welche immer unter den Fenstern montiert waren, hin zu einer "unsichtbaren" aber wohlig-warm-fühlbaren Heizungsanlage. Für die Verlegung einer Fußbodenheizung hätten sämtliche Estriche rausgestemmt werden müssen. Nicht nur die Schuttmengen und deren Entsorgung mit den anfallenden Kosten, sondern auch die vorhandene Raumhöhe von über 275 cm haben die Entscheidung dann letztendlich auf die Deckeflächenheizung gebracht.   Die Vorteile haben überzeugt: gleichmäßige Raumerwärmung die Raumluft wird weniger ausgetrocknet und