Direkt zum Hauptbereich

Kosten kalkulieren

Im Normalfall kennt man sein Budget bzw. finanzielle Reserven, die zur Sanierung zur Verfügung stehen. Oft ist es aber auch so, dass man eine Liegenschaft mit Potential gefunden hat und dann nicht genau weiß, ob es sich mit den vorhandenen oder auch mittels Kredit zur Verfügung stehenden Mitteln nach seinen Wünschen bewohnbar gestalten lässt.

Hier gibt es viele nützliche Tools im Internet die auf diversen Ratgebern zu finden sind. Mir hat in erster Linie der Kosten-Kalkulator von Raiffeisen dabei geholfen, die notwendigen Schritte und Kosten in logischer Reihenfolge aufzustellen, die finanziellen Reserven und die notwendige Finanzierung darzustellen.

Natürlich ist es in dieser Phase schwierig abzuschätzen ob ein Boden ausgetauscht, Wasserinstallationen und damit auch massive Bauarbeiten notwendig sind oder wie sich die Umgestaltung zB der Küche auf die elektrischen Anschlüsse wie Steckdosen und Schmutzwasserabfluss etc. in den Kosten auswirken werden. 

Kalkulieren sie lieber mit mehr und erleben danach eine positive Überraschung, wenn der Umbau Kosten gespart hat. Umgekehrt - haben sie zuwenig veranschlagt - kommt es gerade in der Fertigstellungsphase oder beim Einrichten zum Fehlen des notwendigen Kapitals und damit vielleicht dazu, dass sie es nicht zu ihrem "Rückzugsort" mit ihrer ganz persönlichen Note machen können. Wäre ja schade, oder?

Hilfreich dabei ist natürlich, wenn sie sich schon in dieser Phase über mögliche Stundensätze und mögliche Pauschalen von InstallateurIn, BaumeisterIn, TischlerIn oder ElektrikerIn und FliesenlegerIn informieren. Diese Fachleute können ihnen auch entsprechende unverbindliche Anbote erstellen, sodass ihnen zur Planungsphase bereits ziemlich konkrete Schätzungen vorliegen.

Selbstverständlich zählt auch immer wieviel von den notwendigen Schritten und Sanierungsmaßnahmen sie selbst in ihrer wertvollen Freizeit bewältigen können. Das kann einiges an Kosten ersparen. Beachten sie jedoch, dass ihnen Tätigkeiten, die sie vielleicht nur selten oder nie machen, sicherlich viel mehr (Frei)Zeit kosten als ihnen lieb ist. Daher mein Rat: "Lieber vom Fachmann machen lassen!" 

Rechnen sie jedoch nicht mit der Gunst von Bekannten und Verwandten, die ihnen bei diversen Arbeiten unter die Arme greifen könnten - hier haben sie es im Normalfall mit einem Dienstverhältnis und damit mit umfassenden Lohnvorschriften und Sozialabgaben zu tun! Hier spreche ich aus meiner Erfahrung als Steuerberaterin. Natürlich können ihnen Geschwister, Eltern oder der Lebenspartner bei der Umsetzung helfen - aber immer unentgeltlich, klar! Andernfalls ist von einer Leistungsbeziehung und daher von einem Dienstverhältnis auszugehen.

Abschließend finden sie zwei Helfer die mich bei der Kalkulation unterstützt und einen ersten Überblick geliefert haben.

Hier geht zum entsprechenden Link/Formular:

Raiffeisen-Kostenplaner.pdf

Hier geht's zum Kreditrechner von Raiffeisen:

Raiffeisen - Kreditrechner

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kellertreppe sanieren

  Ein riesiger Planungsfehler des Hauses war der Stiegenabgang in das Kellergeschoss und daher musste hierfür eine gute und akzeptable Lösung gefunden werden. Der Auslass für die Kellertreppe in der Geschoßdecke war so klein gewählt, dass man sich beim Hinuntergehen über die Treppe den Kopf gegen die Wand gestoßen hat. Die im Erdgeschoß befindliche "Speis" (Abstellraum neben der Küche) war zwar ohnehin klein, aber diese Konstruktion der Öffnung für den Kellerabstieg konnte auf keinen Fall so bleiben.   Kellertreppe vor Sanierung    Die Stufenbretter waren dunkel gestrichen und mit Teppichböden beklebt worden. Ein eher düsteres Bild und vor allem - unmöglich zu reinigen und sauber zu halten. Das Absaugen mit dem Staubsauger während man über die Kellertreppe wankt und sich den Kopf stößt - unmöglich!   Doch bald darauf war mit dem Baumeister und dem Tischler die Lösung gefunden: Die Decke wurde an der Stelle abgebrochen und mit Überlagern...

Küche - Installationen, Boden und Wände neu

Küchenwand nach Demontage Stecker für Kühlschrank, Backrohr, Geschirrspüler, Ceranfeld und andere Geräte mussten natürlich im Zuge der Renovierung adaptiert werden. Im ersten Moment scheint es, dass das ein großes, langwieriges Projekt werden würde denn Fliesen der alten Küchenzeile mussten dafür ab gestemmt und die neuen gemäß des Installationsplanes neu verlegt werden. Wasseranschlüsse für Waschbecken und Geschirrspüler, Steckdose für Dunstabzug und Lichtleitung für Zusatzbeleuchtung wurden eingeplant. Durch die Stemmarbeiten verursachter Schutt musste wieder fachgerecht entsorgt werden. Die Stemmarbeiten wurden selbstverständlich wieder in Eigenregie durchgeführt. Die Licht- und Schukoleitungen mit Unterstützung der Firma  Günther Kober  aus Pulkau vorgenommen. Die Verlegung der Wasseranschlüsse für Waschbecken und Geschirrspüler wurden vom Installationsunternehmen  Michael Geist  durchgeführt.     Eine kleine Herausforderung war eigentlich d...

Bad/WC renovieren - alte Fliesen entfernen

Das Herzstück aller Umbauarbeiten und die gravierendste Veränderung im Inneren des Hauses war, aus einem winzigen WC-Raum mit knappen 1,5 m² und einem kleinen Vorraum zum Badezimmer ein großes, wenn möglich barrierefreies Badezimmer inkl. WC zu gestalten. Dazu mussten allerdings zwei Schichten Fliesen von den Wänden geklopft, die Anschlüsse für Wasser, Waschmaschine, und WC-Abfluß sowie die Stromleitungen neu verlegt und geändert werden. WC nach Entfernung Zwischenwand zum Bad     altes Bad/WC nach Entfernung Zwischenwände Nach und nach mussten die alten Fliesen von den Wänden und vom Boden abgestemmt werden. Am Besten dafür eignet sich ein nicht zu schwerer Bohrhammer, den man auch über Kopf für längere Zeit halten kann. Selbstverständlich ist auf eine fachgerechte Abschaltung von Stromleitungen und Wasseranschlüssen zu achten. Die sachgerechte Entsorgung dieser Materialien erfordert ebenso ein fachkundiges Unternehmen. Selbstverständlich wurden in meinem Fa...