Direkt zum Hauptbereich

Wandtapeten entfernen

Eines der wunderschönsten Relikte der 70er Jahre sind die extravaganten, bunten und beeindruckenden Muster der Wandtapeten. Die kräftigen Farbkombinationen, meist aus grün und braun, lassen die Räume klein und dunkel erscheinen. Selbstverständlich war auch meine Neuanschaffung - das Einfamilienhaus in Pulkau - damit verschönert worden. Und nun war es an der Zeit, die Räume hell und freundlich neu zu gestalten - also lautete die Entscheidung selbstverständlich: Tapeten runter!

extravagante, bunte Muster der Wandtapeten

Die Empfehlungen diese Wandtapeten abzulösen gingen von "mit warmen Wasser befeuchten" über "mit sauberem Farbroller befeuchten" bis hin zu Wandtapeten-Lösungsmitteln, welche man im Handel bzw. im Baumarkt käuflich erwerben konnte. Alles hab ich versucht! Machtlos ist man hingegen, wenn sich übereinander mehrere Schichten von Tapeten befinden, weil diese sich ja schon bei der letzten Neugestaltung der Räume nicht ablösen ließen.

So sieht das dann aus: Die Oberschicht der Tapete löst sich und das mit Kleber bestrichene Papier bleibt auf der Wand kleben.


Wandtapeten-Reste beim Ablösen

Geholfen hat letztendlich nur: mit reinem Wasser befeuchten und rund zehn Minuten einwirken lassen (der Trick ist, diese nicht zu lange und zu viel zu befeuchten, weil sie andernfalls noch leichter abreißen). Dann hilft nur die Spachtel/Spatel beim Ablösen der Reste. Meist lassen sich ohnehin größere Stücke der Tapete ablösen, die Feinarbeit und die Rest muss mann allerdings mit einer breiten Spatel abkratzen.

Wichtig ist dabei eine breite Spachtel zu benutzen, damit man den Verputz des Mauerwerkes nicht beschädigt. Möchte man nach dem Ablösen der Tapeten die Räume ausmalen, müssen die Wände eben und ohne Kratzer sein. Bei kleinen Rissen oder Vertiefungen kann man selbstverständlich auf Wandspachtelmassen und Moltofill oder Ähnliches zurückgreifen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kellertreppe sanieren

  Ein riesiger Planungsfehler des Hauses war der Stiegenabgang in das Kellergeschoss und daher musste hierfür eine gute und akzeptable Lösung gefunden werden. Der Auslass für die Kellertreppe in der Geschoßdecke war so klein gewählt, dass man sich beim Hinuntergehen über die Treppe den Kopf gegen die Wand gestoßen hat. Die im Erdgeschoß befindliche "Speis" (Abstellraum neben der Küche) war zwar ohnehin klein, aber diese Konstruktion der Öffnung für den Kellerabstieg konnte auf keinen Fall so bleiben.   Kellertreppe vor Sanierung    Die Stufenbretter waren dunkel gestrichen und mit Teppichböden beklebt worden. Ein eher düsteres Bild und vor allem - unmöglich zu reinigen und sauber zu halten. Das Absaugen mit dem Staubsauger während man über die Kellertreppe wankt und sich den Kopf stößt - unmöglich!   Doch bald darauf war mit dem Baumeister und dem Tischler die Lösung gefunden: Die Decke wurde an der Stelle abgebrochen und mit Überlagern...

Küche - Installationen, Boden und Wände neu

Küchenwand nach Demontage Stecker für Kühlschrank, Backrohr, Geschirrspüler, Ceranfeld und andere Geräte mussten natürlich im Zuge der Renovierung adaptiert werden. Im ersten Moment scheint es, dass das ein großes, langwieriges Projekt werden würde denn Fliesen der alten Küchenzeile mussten dafür ab gestemmt und die neuen gemäß des Installationsplanes neu verlegt werden. Wasseranschlüsse für Waschbecken und Geschirrspüler, Steckdose für Dunstabzug und Lichtleitung für Zusatzbeleuchtung wurden eingeplant. Durch die Stemmarbeiten verursachter Schutt musste wieder fachgerecht entsorgt werden. Die Stemmarbeiten wurden selbstverständlich wieder in Eigenregie durchgeführt. Die Licht- und Schukoleitungen mit Unterstützung der Firma  Günther Kober  aus Pulkau vorgenommen. Die Verlegung der Wasseranschlüsse für Waschbecken und Geschirrspüler wurden vom Installationsunternehmen  Michael Geist  durchgeführt.     Eine kleine Herausforderung war eigentlich d...

Bad/WC renovieren - alte Fliesen entfernen

Das Herzstück aller Umbauarbeiten und die gravierendste Veränderung im Inneren des Hauses war, aus einem winzigen WC-Raum mit knappen 1,5 m² und einem kleinen Vorraum zum Badezimmer ein großes, wenn möglich barrierefreies Badezimmer inkl. WC zu gestalten. Dazu mussten allerdings zwei Schichten Fliesen von den Wänden geklopft, die Anschlüsse für Wasser, Waschmaschine, und WC-Abfluß sowie die Stromleitungen neu verlegt und geändert werden. WC nach Entfernung Zwischenwand zum Bad     altes Bad/WC nach Entfernung Zwischenwände Nach und nach mussten die alten Fliesen von den Wänden und vom Boden abgestemmt werden. Am Besten dafür eignet sich ein nicht zu schwerer Bohrhammer, den man auch über Kopf für längere Zeit halten kann. Selbstverständlich ist auf eine fachgerechte Abschaltung von Stromleitungen und Wasseranschlüssen zu achten. Die sachgerechte Entsorgung dieser Materialien erfordert ebenso ein fachkundiges Unternehmen. Selbstverständlich wurden in meinem Fa...