Direkt zum Hauptbereich

Bad WC Dusche Waschbecken barrierefrei


Das neue Badezimmer ist eines der Kernstücke des renovierten Hauses. Neben dem barrierefreien Waschbecken und der Dusche gibt es auch nun ebenerdig den Anschluss für die Waschmaschine und den Wäschetrockner.

Um das Ambiente im Bad etwas aufzulockern wurde die Variante mit halbhoher Fliesenwand gewählt. Dadurch konnte etwas Farbe ins Badezimmer gebracht werden. Die Fliesen wurden in einem zeitlosen Beige und Braun gewählt - nicht zu viel Braun, um es nicht zu dunkel werden zu lassen.

Die Verputz- und Fliesenverlegearbeiten wurden selbstverständlich wieder von befugten Unternehmen der Region durchgeführt. Die Wände konnten sodann selbst ausgemalt werden.



WC Spülkasten


Fliesen in Beige und Braun



















Wichtig war mir auch, dass ein großes Fenster im Badezimmer/WC war. Eine ausreichende Belüftung um den Wasserdampf nach einer heißen Dusche rauszubringen und um genug Licht und Helligkeit in den Raum zu lassen. Durch die Sanierung und Zusammenlegung von den Räumen ergab es sich, dass sogar zwei Fenster den Raum schmücken.

Dusche mit braunen Elementen

Dusche barrierefrei

WC und Waschbecken mit Spiegel

Bad mit Anschluss für Waschmaschine
Die Farben fügen sich nun gut zueinander und es konnte ein angenehm abgestimmter Raum mit Wohlfühlgarantie geschaffen werden. Selbstverständlich fehlen noch die Details und Accessoires wie Handtuchhalter, Duschvorleger und Seifentasse. Bestimmt lässt sich hier mit wenig Aufwand ein perfektes Badezimmer gestalten.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kellertreppe sanieren

  Ein riesiger Planungsfehler des Hauses war der Stiegenabgang in das Kellergeschoss und daher musste hierfür eine gute und akzeptable Lösung gefunden werden. Der Auslass für die Kellertreppe in der Geschoßdecke war so klein gewählt, dass man sich beim Hinuntergehen über die Treppe den Kopf gegen die Wand gestoßen hat. Die im Erdgeschoß befindliche "Speis" (Abstellraum neben der Küche) war zwar ohnehin klein, aber diese Konstruktion der Öffnung für den Kellerabstieg konnte auf keinen Fall so bleiben.   Kellertreppe vor Sanierung    Die Stufenbretter waren dunkel gestrichen und mit Teppichböden beklebt worden. Ein eher düsteres Bild und vor allem - unmöglich zu reinigen und sauber zu halten. Das Absaugen mit dem Staubsauger während man über die Kellertreppe wankt und sich den Kopf stößt - unmöglich!   Doch bald darauf war mit dem Baumeister und dem Tischler die Lösung gefunden: Die Decke wurde an der Stelle abgebrochen und mit Überlagern und einer Säu

Heizung - Deckenflächenheizung mit Wärmepumpe zum heizen und kühlen

DeckenkonstruktionWohnzimmer Nun waren die Arbeiten der Elektroinstallationen (voriger Blog) soweit fortgeschritten, dass mit der Montage der Deckenelemente begonnen werden konnte. Die Entscheidung in der Planungsphase des Projektes ist auf eine Flächenheizung von Harreither, welche an die Decke montiert wird, gefallen. Bei den Überlegungen spielten der Arbeitsaufwand, die Kosten sowie das Wohlfühlen die größte Rolle. Weg von den riesigen Heizkörpern, welche immer unter den Fenstern montiert waren, hin zu einer "unsichtbaren" aber wohlig-warm-fühlbaren Heizungsanlage. Für die Verlegung einer Fußbodenheizung hätten sämtliche Estriche rausgestemmt werden müssen. Nicht nur die Schuttmengen und deren Entsorgung mit den anfallenden Kosten, sondern auch die vorhandene Raumhöhe von über 275 cm haben die Entscheidung dann letztendlich auf die Deckeflächenheizung gebracht.   Die Vorteile haben überzeugt: gleichmäßige Raumerwärmung die Raumluft wird weniger ausgetrocknet und

Terrasse sanieren

Terrasse mit kaputten Fliesen Leider waren die Fliesen und der Beton der alten Terrasse schon durchlässig geworden und es führte auch hier kein Weg an einer fachgerechten und kompletten Sanierung vorbei. Unter der Terrasse war zwar kein Keller oder Wohnraum, allerdings ein Abstellraum für Gartenzubehör und die Wasserflecken an der Fassade waren ja auch nicht unbedingt ansehnlich. Zuerst wurde überlegt, nur neue Fließen mit speziellen Fugenmaterial aufzubringen. Dazu mussten die alten Fliesen einmal entfernt werden. Terrasse mit bereits entfernten Fliesen Verlegung eines Flies Das brachte wieder eine Menge Schutt hervor aber es blieb nichts anders übrig, als die gesamte Fläche neu zu machen. Vor allem sollten die rund 25m² auch entsprechen zu nutzen sein und daher musste es, um einen schönen Lebensraum und Übergang zwischen Wohnraum und Garten zu gestalten, auch zeitlos und modern werden. Hitzebeständige und wasserundurchlässige Folie mit Randprofil Folie mit